Frei verfügbare Publikationen

Im Bereich edu.docs finden sie alle in redaktioneller Verantwortung des Georg-Eckert-Instituts veröffentlichten Open Access-Publikationen. Darüber hinaus bieten wir einen Zugang zu einem fachlichen Open Access-Repositorium für die schulbuchbezogene Bildungsmedienforschung über das auch von anderen Institutionen herausgegebene frei verfügbare Publikationen zugänglich sind. Die unten stehenden Links führen Sie derzeit auf die Seite der jeweiligen Sammlung in unserem DSpace-Repositorium, hier sind alle Volltexte hinterlegt und für Sie abrufbar.

Wenn Sie einen Artikel in unseren Reihen veröffentlichen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter edu.docs[at]gei.de.

Publikationen des Georg-Eckert-Instituts (Institutionelles Repositorium)

Eckert. Beiträge – In der Reihe Eckert. Beiträge werden hochwertige Forschungsergebnisse aus der Bildungsmedienforschung nach einem vorherigen double blind peer review präsentiert. Es handelt sich dabei um Einzelbeiträge, längere Monografien und Literaturbesprechungen. Fachlich liegt der Fokus, bei prinzipieller Offenheit, auf geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Eckert. Beiträge sind referiert und erscheinen ausschließlich online (goldener Weg).

Eckert. Dossiers – In der Reihe Eckert. Dossiers erscheinen Sammelbände, die unter anderem aus Konferenzen zur Bildungsmedienforschung entstanden sind. Darüber hinaus können hier Arbeitspapiere und Forschungsberichte schnell und dennoch mit redaktioneller Qualitätskontrolle veröffentlicht werden. Eckert. Dossiers erscheinen ausschließlich online (goldener Weg).

Eckert. Die Schriftenreihe – Die Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Eckert. Die Schriftenreihe ist referiert und wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Bände erscheinen auch in gedruckter Form in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Vandenhoeck und Ruprecht.

Eckert. Expertise – Die wissenschaftliche Arbeit des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) ist in hohem Maße anwendungsorientiert. Die Reihe Eckert. Expertise soll ein Forum zur Darstellung, Dokumentation und Diskussion wichtiger Arbeitsergebnisse sein, die sich – auf wissenschaftlicher Forschung basierend – auch an Vertreter aus der (Bildungs)Politik, der pädagogischen Praxis und an eine interessierte Öffentlichkeit wenden. Das Profil des Formates lässt sich mit den Schlagworten Aktualität – Forschungsorientierung – Praxisbezug umreißen. Die Bände erscheinen auch in gedruckter Form in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Vandenhoeck und Ruprecht.

The Journal of Educational Media, Memory and Society (JEMMS)JEMMS analysiert über Lernprozesse und Bildungsmedien konstituierte und vermittelte Perzeptionen von Gesellschaft. Im Fokus stehen verschiedene Textarten (wie Schulbücher, Museen, Gedenkstätten, Filme) und ihre institutionellen, politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Kontexte. Besonderes Interesse gilt der Konstruktion kollektiver Erinnerungen, Raumkonzeptionen, Prozessen der Wissensproduktion und der Bildentstehung sowie Selbst- und Fremdbildern und ethnischen, nationalen, regionalen, religiösen, institutionellen und geschlechtsspezifischen Identifikationsprozessen. Große Bedeutung wird auch der Rolle von Bildungsmedien für den sozialen Zusammenhalt und für Konflikte beigemessen.
Nach einer Frist von zwei Jahren stellen wir die Beiträge, als post-peer preview pre-copy edit auch auf Edumeres zum Download zur Verfügung.
Die offizielle Druckversion erhalten Sie auf der Seite des Herausgebers Berghahn Journals.

Sonstige Publikationen – Hier finden Sie Beiträge aus nicht mehr fortgeführten Reihen des Instituts sowie ohne Reihenzuordnung erschienene Studien des Georg-Eckert-Instituts.

Fachliches Repositorium für die schulbuchbezogene Bildungsmedienforschung

Repositorium – Mit diesem Link gelangen Sie in unser fachliches Repositorium. Hier finden Sie frei verfügbare wissenschaftliche Publikationen aus der Bildungsmedienforschung. Wir bündeln themenrelevante Texte und stellen sie kostenfrei zum Download zur Verfügung.